– Hier finden Sie die Fotos des Modul 1 –


– Hier finden Sie den Ablauf des Modul 1 –


Freitag, 14. Oktober 2016

im DAS SIEBEN Seminarraum Bergwelt

  • 16.00 – 18.00 Uhr – Ankunft der Teilnehmer und Registrierung

 

  • 18.00 Uhr – Begrüßung und Eröffnung
    Hermann Ritzer, Bürgermeister Bad Häring

 

  • 18.30 Uhr – „Wahrnehmung rheumatischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft“
    Dr. Madeleine Melichart-Kotic, FÄ für Innere Medizin, Rheumatologie und Nephrologie, KH-Rudolfstiftung Wien, Marchegg

 

  • 19.00 Uhr – „Krankheitsbilder, Ursachen, Verlauf, Diagnose und Behandlung von chronientzündlichen Erkrankungen“
    Univ.-Doz. Dr. Johann Gruber, FA für für Innere Medizin, Rheumatologie, Leiter der Rheumaambulanz, Universitätsklinik Innsbruck
    Univ.-Prof. Dr. Erich Mur, FA für Physikalische Medizin und Rheumatologie, Leiter Institut für Physikalische Medizin Innsbruck
    Dr. Malgorzata Brunner Palka, FÄ für Innere Medizin, Universitätsklinik für Innere Medizin Innsbruck

 


 

Samstag, 15. Oktober 2016

im DAS SIEBEN Seminarraum Weitblick

  • Impulsreferate + Workshop

 

  • 9.00 Uhr – „Wege für ein gutes Leben mit chronisch entzündlichen Erkrankungen. Was kann der Patient selber tun“
    Dr. Madeleine Melichart-Kotic, FÄ für Innere Medizin, Rheumatologie und Nephrologie, KH-Rudolfstiftung Wien, Marchegg

 

  • 11.00 Uhr – „Bewegung als Motor für ein aktives Leben mit Rheuma“
    Dipl, Physiotherapeutin Corinna Hübner-Mils

 

  • 15.00 Uhr – „Aktiv-und/oder Entspannungsprogramm“

 


 

Sonntag, 16. Oktober 2016

im DAS SIEBEN Seminarraum Weitblick

  • Impulsreferate + Workshop

 

  • 9.00 Uhr – „Wege für ein gesundes Leben mit Rheuma“
    Zusammenfassung der 2 gemeinsamen Tage Nicola Lins, Tanita Wilhelmer, Walter Strobl

 

  • 10.30 Uhr – „Rheumsa und Bewegung – Entspannungstechniken“
    Dipl, Physiotherapeutin Corinna Hübner-Mils

 

  • Im Anschluss Bewegung in freier Natur (Wanderung, Minigolf, u. a.m.)

 

  • 15.00 Uhr – „Verabschiedung