– Hier finden Sie die Fotos des Modul 3 –
– Hier finden Sie den Ablauf des Modul 3 –
Freitag, 24. März 2017
- 17.00 – 18.00 Uhr – Ankunft der Teilnehmer und Registrierung
- 18.00 Uhr – Begrüßung und Eröffnung
- ab 18.15 Uhr – „Rheuma hat viele Gesichter und trifft nicht nur die Gelenke, sondern auch Innere Organe“
OA Dr. Peter Oswald, FA, Innere Medizin, Gastroenterologie/Hepatologie, Geriatrie Endoskopie Rheumaambulanz, Interne I, KH-Kufstein OA Dr. Stephan Kroesen, FA Innere Medizin und Rheumatologie, Belegarzt Sanatorium Kettenbrücke, Hall in Tirol
- und – „Nichtentzündliche rheumatische Erkrankungen“ – Athrose, Rücken und Co.
Dr. Markus Arnold, FA für Innere Medizin und Rheumatologie, RZ-Saalfelden / St. Johann in Tirol
- sowie – Diagnose Rheumatiode Athritis: „Der irritierende Verlust von seelischer Heimat“ – Warum die Krankheit den ganzen Menschen erfasst
Mag. Isabella Gerstgrasser, frei praktizierende Psychologin und Psychotherapeutin in Feldkirch/Vorarlberg
- anschließend – Diskussion
Samstag, 25. März 2017
- 9.00 – 10.30 Uhr – „Was kann ich selber tun? Wo brauche ich Hilfe?“ – einen guten Umgang mit der Erkrankung finen
Mag. Isabella Gerstgrasser, Psychologin und Psychotherapeutin, Feldkirch/Vorarlberg
- 11.00 – 12.00 Uhr – „Diese verflixten Gelenke“ – Ergotherapeutische Behandlungsansätze
Eva Graber, Ergotherapeutin, Saalfelden
- 14.30 – 16.00 Uhr – „Integrieren von ergotherapeutischen Maßnahmen/Aktivitäten im Alltag“ Eva Graber, Ergotherapeutin, Saalfelden
- oder – Sportliche Aktivitäten laut wetterbedingten Möglichkeiten<
Sonntag, 26. März 2017
- 9.00 Uhr – 12.00 – „Was nehmen wir von der Veranstaltung mit“
Gemeinsamer Austausch unter Betroffenen und Resümee der letzten zwei Tage